Coreth

Produktionsprozess

VOM ROHSTOFF ZUR VERPACKUNG

Der Produktionsprozess besteht aus mehreren Stufen: In der ersten Fertigungsstufe wird der Rohstoff zu Folie verarbeitet. In der zweiten möglichen Fertigungsstufe erfolgt die Konfektionierung der Folie.

EINBLICKE IN DEN PRODUKTIONSPROZESS

Als Ausgangsprodukt dient Polyethylen-Granulat, das in verschiedenen Spezifikationen hergestellt wird. Je nach Einsatzbereich werden die Grundmaterialen um Zusatzstoffe ergänzt, um bestimmte Eigenschaften (z. B. Farbe, UV-Stabilität) zu erzielen. Hochwertige Endprodukte setzen aber nicht nur eine erstklassige Qualität an eingesetzten Rohstoffen voraus, sondern auch moderne Technologie und qualifizierte Mitarbeiter.

Zunächst werden die verschiedenen Rohstoffe automatisch verwogen und dann in der Extrusionsanlage aufgeschmolzen. Aus der Düse des Extruders tritt die Folie dann in Schlauchform aus und wird über eine Kühlstrecke senkrecht in die Höhe geführt.

Danach wird die Folie flachgelegt und über eine durch mehrere Rollen geführte Folienlaufbahn wieder nach unten geleitet. Der Folienschlauch wird dann auf Rohre aus Karton oder Stahl gewickelt und entweder direkt ausgeliefert oder in der Konfektion weiterverarbeitet.

DIE KONFEKTION

In der Konfektion, der zweiten Fertigungsstufe, erfolgt die Weiterverarbeitung der Folien. Die auf Großrollen gewickelte Folie wird hier weiteren Verarbeitungsschritten zugeführt.

Durch computergesteuerte Konfektioniermaschinen entstehen Säcke und Palettenhauben in verschiedenen Dimensionen. Flexible Anlagen ermöglichen die Fertigung von maßgeschneiderten Produkten.

Folien werden auch auf kleinere Rollen (Baufolie) umgewickelt oder dem Kundenwunsch entsprechend zugeschnitten.
Die fertigen Produkte durchlaufen ein mehrstufiges Qualitätssicherheitssystem, werden verpackt und für die Versendung bzw. Auslieferung vorbereitet.

Neben dem Inline Druckverfahren können wir zusätzlich in unserem eigenen Druckzentrum Flachfolien im hochwertigen 8 Farben Flexodruck herstellen.