Dampfbremsfolien
Leistungserklärungen
- le-coretop-db-blau-sd-155-2m-e.pdf
- le-coretop-db-blau-sd-155-4m-e.pdf
- le-coretop-db-dblau-sd-180-e.pdf
- le-coretop-db-gelb-sd-100-15m-e.pdf
- le-coretop-db-gelb-sd-100-e.pdf
- le-coretop-db-grau-sd-100-e.pdf
- le-coretop-db-grau-sd-100-f.pdf
- le-coretop-db-schwarz-sd-140-e.pdf
- le-coretop-db-schwarz-sd-140-f .pdf



- im Estrichbereich
Zur Vermeidung von Dampfdiffusion aus dem Untergrund müssen durch den Einbau ausreichend dampfdichter Folien Maßnahmen getroffen werden. Derartige Folien müssen einer dampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicke entsprechen, die größer ist als die des darüber liegenden Bodenbelags.
Hinsichtlich Dampfdiffusion sind in folgenden Fällen Vorkehrungen zu treffen:
Hinsichtlich Dampfdiffusion sind in folgenden Fällen Vorkehrungen zu treffen:
- bei erdberührten Flächen
- ungenügend ausgetrockneten Geschoßdecken und Untergründen
- über Einfahrten, Zugängen, Feuchträumen, Heizräumen, Decken über Garagen, Wärmequellen unterhalb der Rohdecke
- bei dampfdichten Bodenbelägen und Beschichtungen
- bei Holzfußböden
Einsatzbereiche
- Estrichbereich
- Dachgeschoß
- Im Dachgeschoß
Eine Dampfbremse soll verhindern, dass feuchtwarme Luft in die Dachkonstruktion eindringen und dort als Tauwasser ausfallen kann. Sie funktioniert nur in Verbindung mit einer Wärmedämmung, an deren Raumseite sie angeordnet werden muss. Damit aber an der Unterseite (Raumseite) der Dampfbremse kein Wasser in tropfbarer Form ausfällt, muss diese Unterseite warm gehalten werden.
Kritisch wird es immer dann, wenn bei normalen Voraussetzungen (innen + 20°C, 55% relative Luftfeuchte; außen -10°C, 80% relative Luftfeuchte) die Oberflächentemperatur unter die Marke von 12,3°C sinkt.
Werden Dampfbremsen darüber hinaus falsch geplant und ausgeführt, sind Schimmelbildungen die Folge. Das sogenannte Barrackenklima, das durch die Anwendung von dichten Dampfbremsen entstehen soll, ist bei richtig geplanten und ausgeführten Aufbauten nicht zu befürchten. Wichtig ist auch das ausreichende Lüften. Durch regelmäßiges Stoßlüften wird erheblich mehr Luftfeuchtigkeit in den Räumen abgebaut, als jemals durch die Konstruktionen der geneigten Dächer diffundieren würde.
Die technischen Daten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Leistungserklärung.
Weitere Produkte